Memo: Die Sprache der Zukunft / SciFi-Settingslang

Zitat von blut_und_glas am 28. Mai 2025, 15:57 UhrMemo: Drip als Kurzform von Dropship
Dementsprechend auch to drip für auf einem Planeten landen und abgeleitete Redewendungen
Memo: Drip als Kurzform von Dropship
Dementsprechend auch to drip für auf einem Planeten landen und abgeleitete Redewendungen


Zitat von Dr. Kalt am 5. Juli 2025, 4:20 UhrIn einem meiner primär englischsprachigen Settings habe ich eine Fraktion hawaiianischer Raumfahrer die halt hawaiianisches Pidgin reden.
Was mich dann auf die Frage bringt... Was könnte da im Deutschen entpsrechend funktionieren...?
In einem meiner primär englischsprachigen Settings habe ich eine Fraktion hawaiianischer Raumfahrer die halt hawaiianisches Pidgin reden.
Was mich dann auf die Frage bringt... Was könnte da im Deutschen entpsrechend funktionieren...?

Zitat von Der Oger am 5. Juli 2025, 9:08 UhrVielleicht...
Aloha (Hallo/Tschüss)
Haole (Fremde)
Kahuna (Boss, Captain)
Kapu (Verboten)
Lolo (verrückt)
Makai (Raumwärts, eigentlich seewärts)
Mauka (planetenwärts, eigentlich landwärts)
Vielleicht...
Aloha (Hallo/Tschüss)
Haole (Fremde)
Kahuna (Boss, Captain)
Kapu (Verboten)
Lolo (verrückt)
Makai (Raumwärts, eigentlich seewärts)
Mauka (planetenwärts, eigentlich landwärts)

Zitat von Dr. Kalt am 5. Juli 2025, 18:27 UhrJa, und die Freunde selber nennen sich
Kanaka Hoku (Leute von den Sternen)
Wobei diese Termini ja eher direkt Olelo Hawai'i sind als hawaiianisches Pidgin. Funktioniert natürlich trotzdem.
Ich fragte mich aber eher was für deutsches Pidgin gibt dass da ähnlich ist. Aber das wird dann schnell wieder nur Kanaksprak und da kommen wir dann auch wieder auf das Problem mit aufgesetzten schlechten Akzenten am Spieltisch...
Ja, und die Freunde selber nennen sich
Kanaka Hoku (Leute von den Sternen)
Wobei diese Termini ja eher direkt Olelo Hawai'i sind als hawaiianisches Pidgin. Funktioniert natürlich trotzdem.
Ich fragte mich aber eher was für deutsches Pidgin gibt dass da ähnlich ist. Aber das wird dann schnell wieder nur Kanaksprak und da kommen wir dann auch wieder auf das Problem mit aufgesetzten schlechten Akzenten am Spieltisch...

Zitat von Der Oger am 5. Juli 2025, 21:20 UhrIch fragte mich aber eher was für deutsches Pidgin gibt dass da ähnlich ist. Aber das wird dann schnell wieder nur Kanaksprak und da kommen wir dann auch wieder auf das Problem mit aufgesetzten schlechten Akzenten am Spieltisch...
Moin, Unbekanntes Schipp! Dit is de swaar Raumkrüüzer Frieesch Freeheit. Se sünd in de verbaden Zone intreeden. Kehrt se foorts üm, oder wi mööt jou Schipp beslagnehmen. Bi wiedere Towedderhandlung warrt dat Füer apen maakt. Lever doot uas Slaav!
(Mit Dank an den Översetter.)
Ich gehe mal davon aus, das sich das Setting in der fernen Zukunft befindet, und sich Sprachen ganz einfach weiter entwickelt haben. Mein "Colonial" aus meiner SWN/Raumhafen an der Grenze-Serie ist ein Mischmasch aus Englisch, Spanisch und Chinesisch, beispielsweise.
Ich denke, wenn Du das Problem mit den Akzenten nicht willst, hast Du zwei weitere Möglichkeiten: Es einfach lassen und die Akzente erwähnen (Tell, don't show) oder aber dich hinzusetzen und ein eigenes Vokabular zu entwickeln, und das dann konsistent zu verwenden. Vielleicht müssen die Spieler rausfinden, welche Worte was in welchem Kontext bedeuten (wenn Du ihnen kein Handout in die Hand drücken willst).
Dann noch eine Ebene, die vielleicht noch schwieriger ist: Aus der unterschiedlichen Verwendung von Worten von verschiedenen Kulturen Merkmale abzuleiten, die bei der Interaktion oder bei Ermittlungen weiterführen können. Vergl. zum Beispiel die unterschiedliche Bedeutung des Wortes "Kommissar" im Kontext der Polizei oder des Zweiten Weltkriegs.
Ich fragte mich aber eher was für deutsches Pidgin gibt dass da ähnlich ist. Aber das wird dann schnell wieder nur Kanaksprak und da kommen wir dann auch wieder auf das Problem mit aufgesetzten schlechten Akzenten am Spieltisch...
Moin, Unbekanntes Schipp! Dit is de swaar Raumkrüüzer Frieesch Freeheit. Se sünd in de verbaden Zone intreeden. Kehrt se foorts üm, oder wi mööt jou Schipp beslagnehmen. Bi wiedere Towedderhandlung warrt dat Füer apen maakt. Lever doot uas Slaav!
(Mit Dank an den Översetter.)
Ich gehe mal davon aus, das sich das Setting in der fernen Zukunft befindet, und sich Sprachen ganz einfach weiter entwickelt haben. Mein "Colonial" aus meiner SWN/Raumhafen an der Grenze-Serie ist ein Mischmasch aus Englisch, Spanisch und Chinesisch, beispielsweise.
Ich denke, wenn Du das Problem mit den Akzenten nicht willst, hast Du zwei weitere Möglichkeiten: Es einfach lassen und die Akzente erwähnen (Tell, don't show) oder aber dich hinzusetzen und ein eigenes Vokabular zu entwickeln, und das dann konsistent zu verwenden. Vielleicht müssen die Spieler rausfinden, welche Worte was in welchem Kontext bedeuten (wenn Du ihnen kein Handout in die Hand drücken willst).
Dann noch eine Ebene, die vielleicht noch schwieriger ist: Aus der unterschiedlichen Verwendung von Worten von verschiedenen Kulturen Merkmale abzuleiten, die bei der Interaktion oder bei Ermittlungen weiterführen können. Vergl. zum Beispiel die unterschiedliche Bedeutung des Wortes "Kommissar" im Kontext der Polizei oder des Zweiten Weltkriegs.